Mai 2023
Download- Deutsche Konjunktur: Erneute Konjunkturabschwächung droht
- Deutsche Industriebranchen: Konjunkturprognosen signalisieren trübe Aussichten
- Kapitalmarkt: Fed-Politik – Gefahr der Übertreibung
- Inflation und Gewinne: Kehrtwende eingeleitet
April 2023
Download- Deutsche Konjunktur: Guter Jahresauftakt kein Grund für Optimismus
- Industriestandort NRW: Es muss mehr passieren
- Kapitalmarkt: Inflationsrückgang braucht Konjunktureintrübung
März 2023
Download- Deutsche Konjunktur: Stimmungsaufhellung wenig Informationsgehalt für den Konjunkturverlauf 2023?
- EZB-Politik: weiter konsequentes Handeln erforderlich
- Inflation, Lohnentwicklung und Konjunktur: Was kann die Geldpolitik tun?
Februar 2023
Download- Deutsche Konjunktur: Stimmungsaufhellung geht an vielen Industriebranchen vorbei
- China: mehr und nicht weniger Vernetzung ist notwendig
- Geldpolitische Straffung: Es steht viel auf dem Spiel
- EZB-Geldpolitik: weiter so!
Januar 2023
Download- Deutscher Konjunkturausblick: Eintrübung trotz Stimmungsaufhellung
- Geldpolitik: US-Wirtschaft steht vor Abkühlung, doch Fed sollte erst Ende 2023 reagieren
- Deutscher Sozialstaat: zu viel des Guten?
- Steigende Unternehmensinsolvenzen: weiterhin kein Thema?
Januar 2023 - Barometer Spezial Automobilzuliefer-Industrie
Download- Auswertung von Jahresabschlüssen: Gegenwind für den Standort Deutschland
Dezember 2022
Download- Ausblick 2023: Konjunktur, Inflation und Geldpolitik
- Wohin steuern Konjunktur und Finanzmärkte 2023?
November 2022
Download- Deutsche Konjunktur: abklingende Panik trotz Konjunktureintrübung
- Geldpolitik: Inflation hat den Wendepunkt erreicht – unterstützt durch die geldpolitische Straffung
- Abhängigkeit von China: Risiken benötigen mehr und nicht weniger Vernetzung
- Übergewinnsteuer: Zeit, das „S“ in ESG zu betonen?
Oktober 2022
Download- Deutsche Konjunktur: Struktureller und konjunktureller Gegenwind belasten Ausblick für Industrie
- Verarbeitendes Gewerbe: Produktionsrückgänge unausweichlich
- EZB-Geldpolitik: Fiskalpolitik erhöht neutralen Zinssatz, doch die reale Geldmenge realisiert bereits eine geld- politische Straffung
- Lohnanstiege und Gewinne: Verteilungskämpfe vorprogrammiert
September 2022
Download- Deutsche Konjunktur: Aktuelle Investitionslücke – Gefahr einer dauerhaften Schwäche?
- EZB-Geldpolitik: Inflationsprognosen erneut nach oben angepasst, was spürbare Zinsanstiege mit sich bringen sollte
- Konjunktureintrübung und Lohndruck: Kurzarbeit wäre wünschenswert
August 2022
Download- Deutsche Konjunktur: Die Zeichen stehen auf Rezession
- Geldpolitik: Trotz zunehmenden Risikos einer Rezession in der Euro-Zone werden Zinsen weiter steigen
- Deutsche Wirtschaft: Schlechte Stimmung belastet Investitionsausblick und Neuausrichtung
- Konjunktureintrübung und steigende Zinsen: Hat der DAX ausreichend korrigiert?
Juli 2022
Download- Deutsche Konjunktur: Stimmungseintrübung – erstes Anzeichen einer sinkenden Inflation?
- Geldpolitik: EZB-Zinsanhebungen sollten moderat bleiben, auch wenn die EZB neue Instrumente zur Krisenbekämpfung eingeführt hat
- Inflationsziele: Anker für Stabilität oder der Grund für Volatilität?
Juni 2022
Download- Deutsche Konjunktur: Der Wind für Unternehmen wird rauer
- Geldpolitik: Inflationsdruck in der Euro-Zone wird nachlassen, was drastische Zinsanhebungen der EZB verhindern sollte
- Konjunktureintrübung wird Inflation senken
- Deutsche Rohstoffabhängigkeit: erst diversifizieren, dann sanktionieren
Mai 2022
Download- Deutsche Konjunktur: Aktuelle Verunsicherung belastet, es gilt, Perspektive zu bewahren
- Ausblick Bundrenditen: Noch ist Dampf im Kessel
- Geldpolitik: Euro-Aufwertung lindert Anpassungskosten hin zu niedrigerer Inflation, benötigt aber klare Signale einer geldpolitischen Straffung
- Ausblick Inflation: Es kommt auf die Fiskalpolitik an
April 2022
Download- Deutschland: Ukraine-Krieg und Inflation belasten Konsumenten
- Geldpolitik: Euro-Zone versus USA – ähnlicher Inflationsverlauf, aber grundsätzlich andere Geldpolitik
- Energie-Sanktionen: Modellprognosen setzen falsche Signale
März 2022
Download- Deutschland: Konjunktur- und Branchenausblick im Schatten des Krieges in der Ukraine
- Inflationsrisiken: EZB muss agieren
- Geldpolitik: Fed geht in die Offensive, während die EZB den Inflationsdruck eher aussitzen möchte
- Krieg in der Ukraine: Die Illusion der Kontrolle
Februar 2022
Download- Deutsche Konjunktur: Erholung im Schatten des Ukraine-Konflikts
- Ukraine-Konflikt: Mögliche Gegenmaßnahmen zu Sanktionen bergen Risiken, doch Bundrenditen werden weiter steigen
- Ukraine-Russland-Krise: Notenbanken sollten an geldpolitischer Wende festhalten
- Klimapolitik: Klimaziele belasten Unternehmensbonitäten und den Standort Deutschland
Januar 2022
Download- Deutsche Konjunktur: Ausblick 2022 – was sind die Wachstumstreiber?
- Inflation: Der Druck bleibt hoch, doch er wird sich nicht halten können
- Deutsche Wirtschaft: Hoffnung auf Investitionswende
- Inflation: Nachfrage bleibt entscheidend – und könnte Notenbank unter Druck setzen
Januar 2022 - Barometer Spezial Automobilzuliefer-Industrie
Download- Auswertung von Jahresabschlüssen: Corona forciert Konsolidierung
Dezember 2021
Download- Ausblick 2022: Konjunktur, Inflation und geldpolitische Wende
- DAX: Auftrieb grundsätzlich ungebrochen
- Goldpreis: Die Luft wird dünner
- Wohin steuern Konjunktur und Finanzmärkte 2022?
November 2021
Download- Deutsche Konjunktur 2022: Stabiler Ausblick trotz Lockdown-Sorgen
- Deutsche Inflation 2022: Preisdruckrisiken bleiben erst einmal bestehen
- Klimapolitik: Politischer Aktionismus hilft dem Weltklima wenig
- Großbritannien: Wo bleibt das Brexit-Chaos?
Oktober 2021
Download- Deutsche Konjunktur: Ringen um die Wertschöpfung
- Kapitalmarkt: Unsicherheit über Inflationsverlauf signalisiert Zweifel an der Geldpolitik, dabei sind höhere Schuldenquoten nicht unbedingt ein Inflationsrisiko
- Deutsche Produktion: Lieferengpässe nicht das eigentliche Problem
- Sorgt die hohe Inflation für deutliche Lohnerhöhungen im nächsten Jahr?
September 2021
Download- Deutscher Konjunktur- und Inflationsausblick: Wo liegt das Risiko?
- Kapitalmarkt: EZB gibt erstes Signal für eine Wende, aber ohne Handlungsdruck – auch weil der Inflationsverlauf sich dreht
- Corona-Pandemie: Fehlende Resilienz der privaten Investitionen
August 2021
Download- Deutsche Wirtschaft: Konjunkturabschwächung zum Jahresende und zunehmender Lohndruck im nächsten Jahr
- Kapitalmarkt: Inflationsausblick – Entspannung bahnt sich an, doch noch ist der Höhepunkt nicht überschritten
- Inflationsanstieg: Die Arbeitnehmer sollen es richten
Juli 2021
Download- Deutsche Konjunktur: Stimmungseintrübung bei den Unternehmen trotz guter aktueller Lage
- Kapitalmarkt: EZB bekräftigt symmetrisches Inflationsziel, was einen asymmetrischen Handlungsspielraum erfordert
- Kurzarbeit und Insolvenzen: Der Staat hilft erfolgreich
- Euro-Zone: Die Staatsschuldenquoten steigen – na und?
Juni 2021
Download- Deutsche Konjunktur: Unternehmen optimistischer als Prognostiker
- Kapitalmarkt: Fed und EZB nehmen sich Zeit, doch das Risiko einer Korrektur der Bundrenditen steigt
- Rohstoffpreise und Inflation: Was kommt auf die deutsche Wirtschaft zu?
- Geldpolitik: Warum wirtschaftliche Stabilität eine aktive Notenbank benötigt
Mai 2021
Download- Deutsche Konjunktur: Steigende Rohstoffpreise kein Risiko für Stimmungslage deutscher Unternehmen
- Kapitalmarkt: Konjunkturausblick für die zweite Jahreshälfte bleibt gut, was Aufkaufprogramme der Notenbanken auf den Prüfstand stellen sollte
- Verarbeitendes Gewerbe: Lieferengpässe erzeugen Preisdruck
- Deutschland: Sozialer Wohnungsbau ist wichtig – aber bitte richtig
April 2021
Download- Deutsche Konjunktur: Pandemie stellt insbesondere kleine Unternehmen vor Herausforderungen
- Kapitalmarkt: Nachhaltiger Inflationsanstieg seit 10 Jahren nicht zu erkennen, dafür aber eine bedeutende Geldentwertung
- Verarbeitendes Gewerbe: Rechtssicherheit im Ausland wird wichtiger
- Handel mit China: Sanktionen nur ein Feigenblatt?
März 2021
Download- Deutsche Konjunktur: Wirtschaftsprognosen trüben sich ein – trotz guter Stimmung
- Kapitalmärkte: Hohes Korrekturpotenzial für Bundrenditen, auch weil kurzfristig höhere Inflation überraschen sollte
- Klimaschutz: Ohne Wirtschaftswachstum geht es nicht
- Demografischer Wandel: Wachstumsbremse und Deflationstreiber?
Februar 2021
Download- Deutsche Konjunktur: Optimistische Wachstumserwartungen bekommen Rückenwind
- Kapitalmärkte: Nominale Bundrenditen werden steigen, doch ob dies auch für einen nachhaltigen Inflationsanstieg gilt, bleibt abzuwarten
- Euro-Zone nach Corona: Bremsen die hohen Schuldenquoten eine nachhaltige Erholung?
- Kurze Fragen, klare Antworten: Konjunktur, Inflation, Schulden
Januar 2021
Download- Deutsche Konjunktur: Hoffen auf die zweite Jahreshälfte
- Kapitalmärkte: Spendable Geld- und Fiskalpolitik schaffen viel Rückenwind, was trotz steigender Schuldenquoten für keinen kurzfristigen Handlungsdruck sorgt
- Verarbeitendes Gewerbe: Vor dem Aufbruch kommt der Einbruch
- EZB-Politik: Im Dilemma zwischen Inflation, Zinsen und Schulden
Dezember 2020
Download- Ausblick 2021: Kurz gefragt – kurz geantwortet
- Inflation: Ausblick und die Rolle Chinas
- Goldpreis: Sind die fetten Jahre vorbei?
November 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Der Nebel wird sich 2021 lichten
- Kapitalmärkte: Wirksamer Impfstoff ist für positiven Ausblick alternativlos, aber nachhaltige Folgen der Pandemie sind dennoch zu erwarten
- Insolvenzen in der Industrie: Coronaimpfstoff macht den Unterschied
- US-Wahlausgang: Es macht keinen Unterschied für „Joe Average“
Oktober 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Zweite Infektionswelle wird Insolvenzrate deutlich ansteigen lassen
- Deutsche Wirtschaft: Strukturelle Entwicklung und die Coronavirus-Krise, ein toxischer Cocktail?
- Britische Wirtschaft: Wo bleibt das Brexit-Chaos?
- Kapitalmärkte: Europas Erholungspfad wird flacher, und die EZB-Krisenpolitik bleibt alternativlos
- Geldpolitik: Die Glaubwürdigkeit muss im Fokus stehen
September 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Wie voll wird das Glas im nächsten Jahr sein?
- Kapitalmärkte: EZB-Politik gibt weiterhin Vollgas, ob sie will oder nicht
- Verlängerung des Kurzarbeitergeldes: Zu früh entschieden
- Länderfokus Türkei: Keine Argumente für eine stabile Türkische Lira
August 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Aufholeffekte bestätigt, mehr aber auch nicht
- Kapitalmärkte: Die Coronakrise hat der Geldpolitik einen Rückschlag versetzt und deren Handlungsspielraum langfristig eingeengt
- Deutsche Wirtschaft: Trotz des Einbruchs, neue Normalität gibt Hoffnung
- Verarbeitendes Gewerbe: Aktuelle Daten sprechen für zügige Erholung
Juli 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Herausforderung und Folgen der Coronakrise gilt es, anzunehmen
- Kapitalmärkte: Risikobereitschaft kehrt zurück, doch nachhaltige Euro-Stärke bleibt fraglich
- DAX: Heiße Luft gibt Auftrieb
- Unabhängigkeit der EZB: In guten wie in schlechten Zeiten?
Juni 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Der lange Weg aus dem Tal
- Kapitalmärkte: Effektivität der Geldpolitik wird zunehmend fraglich, doch europäische Grabenkämpfe dämpfen die Unabhängigkeit der EZB
- Deutschland: Hoffnungsschimmer für den Arbeitsmarkt
- Coronakrise verursacht nachhaltigen Investitionsstau
- Steigende Schuldenquoten bei niedrigem Wachstum – ein Teufelskreis?
Mai 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Historischer Einbruch, aber die Perspektive kehrt zurück
- Kapitalmärkte: Finanzmärkte können erst einmal aufatmen, doch Europa muss sich zu seinem anhaltenden Schuldenproblem bekennen
- Insolvenzen im Verarbeitenden Gewerbe: Die Zeit läuft davon
- Allgemeine Gedanken zur Geldpolitik: Pest oder Cholera?
April 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Wirtschaft glaubt noch nicht an schnelle Wende
- Kapitalmärkte: Ölpreisverfall ist zweischneidiges Schwert für die Weltwirtschaft, breite Anzahl von Bonitätsherabstufungen ist zu erwarten
- Coronavirus-Krise: kaum Inflationsgefahr
- USA und die Coronavirus-Krise: „Survival of the richest?“
März 2020
Download- Konjunktur: Coronavirus hinterlässt tiefe Spuren
- Kapitalmärkte: Coronavirus – EZB muss mehr tun, als nur den Brand löschen, doch die Zeit für Helikoptergeld ist noch nicht gekommen
- Coronakrise: Die bisherigen fiskalischen und geldpolitischen Maßnahmen reichen nicht
- Coronakrise: Die Zeit danach
Februar 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Coronavirus kommt zur Unzeit
- Ausblick deutsche Industrie: Was kommt auf uns zu?
- Kapitalmärkte: Coronavirus – Panik auf den Märkten und in der Wirtschaft
- Deutsche Klimaziele: Wachstumsrisiken für die Industrie?
Januar 2020
Download- Deutsche Konjunktur: Talsohle durchschritten
- Kapitalmärkte: Viren schüren die Sorgen der Finanzmärkte, doch die realwirtschaftlichen Kosten sind überschaubar
- EZB-Strategie: Inflationsziel auf dem Prüfstand?
- Anstieg des Goldpreises: Wie lange noch?
Dezember 2019
Download- The Big Picture: Globale Themen und Implikationen für Deutschland
- Ausblick Deutschland: Konjunkturschwäche „Made in Germany“?
- Geldpolitik und wichtige Finanzmärkte
November 2019
Download- Deutscher Konjunkturausblick: Überzogener Pessimismus ist nicht angebracht
- Kapitalmärkte: 2019 gab den Pessimisten viel Rücken-wind, doch es gibt immer weniger Grund für Krisenstimmung
- Konjunkturzyklus der deutschen Industrie: Alles halb so schlimm?
- Deutschland: Zeit für ein strukturelles staatliches Haushaltsdefizit?
Oktober 2019
Download- Deutsche Konjunktur: Stabilisierungssignale häufen sich - mehr aber auch nicht
- Kapitalmärkte: Draghis Ära ist beendet, die geldpolitische Ausrichtung der EZB bleibt hingegen unverändert
- Deutsche Staatsfinanzen: Geringere Steuerlast wichtiger als schwarze Null
- Türkei: Beispiel für eine wirtschaftspolitische Irrfahrt
September 2019
Download- Deutsche Konjunktur: Auf der Suche nach Perspektive
- Kapitalmärkte: US-Renditen signalisieren Rezessionsstimmung, was von der realwirtschaftlichen Datenlage nicht geteilt wird
- Zinsmärkte versus Volkswirte: Auf wen sollte die EZB hören?
- Deutsche Industrie: Trotz Auftragsrückgang Ende der Talfahrt?
August 2019
Download- Deutsche Konjunktur: Risiken nehmen deutlich zu
- Kapitalmärkte: Expansive Geldpolitik ist der Grund für niedrige oder ultimativ höhere Zinsen?
- Euro-US-Dollar-Kurs: Trumps Zwitschern versus Draghis Versprechen
- Konjunkturausblick USA und Euro-Zone: Noch im Rahmen der Erwartungen
Juli 2019
Download- Deutsche Konjunktur: Talsohle noch nicht erreicht?
- Kapitalmärkte: Geldpolitische Lockerung ist erreicht, aber die EZB muss Taten folgen lassen
- Deutschland – Verarbeitendes Gewerbe: viel Schatten, wenig Licht
- Deutschland – Arbeitsmarkt: Wie stark wird die Arbeitslosenquote steigen?
Juni 2019
Download- Deutsche Konjunktur: Aktuelle Schwächephase könnte sich länger hinziehen
- Kapitalmärkte: Fed bestätigt Handlungsbereitschaft, was dem Euro Auftrieb und die EZB unter Druck setzen könnte
- Brexit: No news is bad News
- China: Die Veränderungsbereitschaft beeindruckt
Mai 2019
Download- Deutsche Konjunktur: Robuster als erwartet, Industrie aber weiterhin mit Schwierigkeiten
- Kapitalmärkte: Aktuelle Konjunkturrisiken drücken Bundrenditen, während die Fed dem Ausblick auf Zinserhöhungen eine Absage erteilt
- Schuldenquoten in der Euro-Zone: keine Entspannung in Sicht
- Goldpreis: Treibt Trumps Handelspolitik den Goldpreis nach oben?
- Südafrika: Es fehlt weiterhin an Perspektive
April 2019
Download- Deutsche Konjunktur: Schwächephase, aber keine Hinweise auf eine Krise
- Kapitalmärkte: Renditemärkte bleiben skeptisch, während die Börse an eine konjunkturelle Stabilisierung glaubt
- Einbruch, Abschwung oder Erholung: Wie geht’s weiter mit der deutschen Industrie?
- Deutsche Industriebranchen: Stabilisierung im Jahresverlauf
März 2019
Download- Konjunktur: Mit sich belebender Weltkonjunktur sollte sich deutsche Wirtschaft wieder stabilisieren, aber Risiken bleiben
- Kapitalmärkte: Inflationsziel der EZB rückt in weite Ferne, und Fed signalisiert keine weiteren Zinsschritte für 2019
- Konjunktur und Niedrigzinsen: Täglich grüßt das Murmeltier
Februar 2019
Download- Deutsche Konjunktur: Anhaltende Stimmungseintrübung signalisiert schwaches erstes Halbjahr 2019
- Kapitalmärkte: Geldpolitische Stagnation in der Euro-Zone enttäuscht Erwartungen und verflacht die Zinskurve
- Steigende Schuldenquoten: Zeichen einer ineffektiven Geldpolitik?
- Konjunkturausblick: Globale Risiken spielen untergeordnete Rolle!
Januar 2019
Download- Deutsche Konjunktur: Deutliche Stimmungseintrübung lässt keine Zweifel an konjunktureller Abkühlung
- Kapitalmärkte: Konjunktur der Euro-Zone verzögert EZB-Zinswende, und auch für die Fed wird die Luft dünner
- Gold: Was treibt den Goldpreis?
- DAX-Gewinne versus Lohntüte: Wer wird enttäuscht?
Haben Sie noch Fragen?
Wir sind für Sie da
Online
Telefon
Postalisch
- IKB Deutsche Industriebank AG
Wilhelm-Bötzkes-Str. 1
40474 Düsseldorf